Neulich bin ich über eine Werbung auf die Topaz denoise AI Software aufmerksam geworden. Da es eine kostenlose Testversion* gibt habe ich das Tool einmal ausprobiert. Die Ergebnisse und einen Vergleich mit der Rauschunterdrückung von Lightroom möchte ich euch in diesem Artikel zeigen.
Schon mal vorweg, mich haben die Ergebnisse echt umgehauen. Meiner Meinung nach ist die Rauschunterdrückung deutlich besser als Lightroom oder Capure One. Mit diesen beiden Programmen konnte ich Vergleiche anstellen.
Test-Fotos für die Denoise AI Software
Ich habe für den Test neben Fotos aus meiner Nikon D5100 auch ein paar Bilder aus Analog-Zeiten rausgekramt. Ich habe da einige Fotos, die extremes Rauschen im Himmel-Bereich zeigen. Mit der Software, die ich bislang verwendet habe, wurden bei der Rauschunterdrückung auch immer viele Details aus anderen Bereichen des Bildes entfernt.
Zunächst ein Bild, das ich bei ungünstigem Licht in einem Schmetterlingshaus aufgenommen habe. Aufgenommen wurde es mit einer NIKON D5100 und einem Tamron 18-200. Das Bild zeigt typisches Rauschen, wenn der ISO Wert hoch geht. Das Objektiv ist nicht besonders Lichtstark: Die Aufnahme wurde mit ISO 800 und F5.3 gemacht. Um das Bild zu vergrößern, einfach Rechtsklick auf das Bild und dann „In neuem Tab öffen“.
Auf der linken Seite ist immer das Original, rechts die mit TopazLabs denoise AI bearbeitete Version.

Der Test zeigt, nicht nur das Hintergrundrauschen ist deutlich besser, auch die Details des Schmetterlings kommen deutlich besser raus, das ist eigentlich sehr überraschend. Für das Bild habe ich die „denoise AI“ Funktion eingestellt. Es gibt auch die „AI Clear“ Funktion, der Unterschied ist, dass sich die „denoise AI“ etwas feiner und genauer einstellen lässt.
Für den zweiten Test habe ich ein Foto aus Analog-Zeiten heraus gekramt. Es handelt sich um eine Aufnahme in Australien, die Felsformation heißt Kata Tjuta und liegt in der Nähe von Uluru (Ayers Rock). Die Topaz denoise AI Software entfernt auch in diesem Bild sehr gut das Rauschen im Himmel und verbessert die Bildqualität deutlich. Wenn man genau hinschaut, erkennt man auch, dass ein paar Details der Felsen verschwunden sind, das ist aber wirklich minimal.

Weitere Einstellungen in Topaz denoise AI
Das Schöne an der Software sind die Überschaubaren Funktionen. Alles ist sofort verständlich und intuitiv bedienbar. Es gibt noch eine Option, um die Schärfe einzustellen und eine „Recover Original detail“ also um Details des Fotos wieder sichtbar zu machen, die möglicherweise beider Rauschunterdrückung verschwunden sind. Die Schärfe-Funktion funktioniert sehr gut, und konnte bei einigen meiner Fotos die Qualität deutlich verbessern. Mit dem Schärfe- und dem Denoise-Regler kann man gut im Wechsel herumexperimentieren um zu einem optimalen Ergebnis zu kommen.
Die Detail Recovery Funktion ist eher nutzlos, da sie auch das entfernte Rauschen wieder herstellt. In meinen Versuchen hat sich die Funktion als vollkommen sinnfrei erwiesen. Falls einer einen Nutzen gefunden hat, gerne in die Kommentare schreiben!
Topaz denoise AI Vergleich mit Lightroom
Wenn man die Rauschunterdrückung in Lightroom auf das ganze Foto anwendet, sind die Ergebnisse um Welten schlechter als mit Topaz denoise AI. Unten das Bild von Kata Tjuta mit Lightroom Rauschunterdrückung, man erkennt gut, wie die Details auch aus den Felsen fast völlig verschwinden und das Grasland vor den Felsen komplett „matschig“ wird.

TopazLabs denoise AI kaufen
Die Software kostet knappe 80 Dollar. Für eine Software, die eigentlich nur eine Funktion hat nicht gerade wenig. Ich finde den Preis ok, nicht günstig aber auch nicht sehr überteuert. Die Leistung ist auf jeden Fall gut, also das Preis-Leistungs-Verhältnis geht in Ordnung. Die kostenlose Testversion lohnt sich auf jeden Fall, und jeder kann damit für sich entscheiden, ob sich die Investition lohnt. Insgesamt fällt meine Bewertung der Software sehr positiv aus. Wer noch viele alte Analogfotos hat, die starkes Rauschen zeigen, kann diese schnell mit der Topaz Software aufwerten.
Zum Schluss noch ein Foto von einem Chamäleon.
